Betriebsrenten-Schnelltest – Haftungsrisiko minimieren, wirtschaftliche Potenziale entfalten

betriebsrente-analyse

Altersvorsorge ist derzeit ein Thema mit großer gesellschaftlicher Brisanz. Denn nicht jedem Arbeitnehmer bieten sich gute Perspektiven, wenn das Augenmerk zur finanziellen Absicherung nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben gerichtet wird.
In Deutschland hat der Gesetzgeber mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) eine Regelung auf den Weg gebracht, die alle Arbeitgeber zu einem Zuschuss von 15 % zur Entgeltumwandlung der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) verpflichtet.
Die Finanzkraft im Alter von Arbeitnehmern soll so verbessert und einer Altersarmut effizient entgegen gewirkt werden. Auch für Unternehmen bietet das Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge Potenzial, um eine attraktive Arbeitgebermarke zu werden.
Spätestens seit dem 01.01.2018 sollten auch Sie ein Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge etabliert haben.
Daher unsere Frage an dieser Stelle: Haben Sie Ihr Angebot zur Betriebsrente sorgfältig prüfen lassen?
Benötigen Sie hierzu weitere Hilfe? Herr Stefan Lenhart steht Ihnen als Experte für Ihre Fragen und Anliegen gern zur Verfügung.
Leider ist immer häufiger zu beobachten, dass vielen Personalentscheidern nicht bewusst ist, dass mit einem unzureichend geprüften Angebot ein Haftungsrisiko mit der Betriebsrente einhergeht. Hier schafft ein Betriebsrenten-Schnelltest effizient Abhilfe.

Handlungsbedarf frühzeitig erkennen und nachbessern

Wussten Sie, dass selbst Großkonzerne bedingt durch ihr Angebot zur Betriebsrente in die Insolvenz getrieben wurden?
Eines der bekanntesten Beispiele, ist hier die Firma Fleischmann Modelleisenbahnen. Mit über 500 Mitarbeitern gilt das Traditionsunternehmen als etablierter Wirtschaftsvertreter. Ein Fallstrick jedoch, der dem Unternehmen beinahe sprichwörtlich das Genick gebrochen hätte, wie es der Experte, Herr Stefan Lenhart nennt, war die betriebliche Altersvorsorge.
Doch hier können Sie als Arbeitgeber frühzeitig handeln.
Dank der Unterstützung von Experten werden Sie Ihrer Sorgfaltspflicht, sozialen Verantwortung sowie dem Wohl aller Mitarbeiter und deren Familien einfacher gerecht, als sie denken.

Mit der betrieblichen Altersvorsorge eine wirksame Win-Win-Situation schaffen

Der Experte für die betriebliche Altersvorsorge, Herr Stefan Lenhart hat sich auf Haftungsfallen bestehender Betriebsrenten spezialisiert. Seiner Erfahrung nach, berücksichtigen die meisten Rechtsanwälte, Steuerberater und Versicherungsvertreter bestehende Haftungsrisiken nicht ausreichend. Daher wurde speziell für Sie als Arbeitgeber ein Betriebsrenten-Schnelltest (www.betriebsrenten-schnelltest.de) entwickelt.

Die perfekte Lösung für alle Entscheider, die sich mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz auseinandersetzen müssen.

Führen Sie den Schnelltest mit wenigen Klicks ganz unkompliziert online durch. Nach nur einigen Minuten haben Sie Gewissheit, ob Ihr aktuelles Angebot zur Betriebsrente ein Haftungsrisiko für Ihr Unternehmen birgt. Das Ergebnis wird Ihnen strukturiert und übersichtlich zeigen, wo Nachbesserungsbedarf besteht. So werden auch Sie mittel- oder langfristig keine unangenehmen Überraschungen erleben. Ihre Antworten werden durch einen speziell entwickelten Algorithmus analysiert. Durch das Ergebnis und die hiermit einhergehende Handlungsempfehlung können Sie gezielt die Aspekte Ihrer Betriebsrente angehen, die ein wirtschaftliches Risiko darstellen.

betriebsrente-check

Der Betriebsrenten-Schnelltest – Jetzt unter www.betriebsrenten-schnelltest.de anfordern und kostenlos testen!

P.S. Unsere Empfehlung: Kostenlose NettoPlus Betriebsrente

Herr Stefan Lenhart, Experte für betriebliche Altersvorsorge wird Ihnen gern  zur Verfügung stehen und Sie umfassend beraten. Kennen Sie schon das Angebot der NettoPlus Betriebsrente zum Nulltarif?

Wenn Sie Arbeitgeber sind, dann wird Herr Lenhart auch gern Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen, so dass Sie das Maximum für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter rausholen. Minimaler Aufwand für Sie sowie absolut risikofrei und konform zum Betriebsrentenstärkungsgesetz.

Betriebsrente

www.die-makler.org

Vorteile von einem Kunden-Forum

vorteile-kunden-forum

Welche Vorteile bietet ein Kundenforum auf der eigenen Homepage?

Für jedes Unternehmen kann es sich anbieten, ein Kundenforum zu eröffnen, um Interessierte und treue Nutzer des Produktes bzw. Anhänger des Unternehmens auf diese Art und Weise eine Heimat zu geben. Klar ist dabei allerdings auch, dass sich Foren für manche Unternehmen mehr anbieten, für manche weniger. Foren bieten Unternehmen pauschal ganz unterschiedliche Möglichkeiten der Kommunikation und Gestaltung. Die Vorteile von einem Forum hängen dabei somit immer davon ab, was der Sinn und Zweck des Forums sein soll und um welche Art von Unternehmen bzw. um welche Branche es sich handelt. Ein Restaurant kann ein Forum eröffnen, das für Stammkunden zum Austausch werden kann:

  • Welche Gerichte schmecken besonders gut?
  • Welche sind noch verbesserungswürdig?
  • Wann finden Veranstaltungen und Events in diesem Restaurant statt?
  • Reservierung via Forum?
  • Austausch von Bildern?

Ein Fitnessstudio kann Trainingspläne, Ernährungspläne zum Download offerieren. Benutzer können ihre Erfahrungsberichte und Bilder austauschen. Friseure könnten die neusten Trends posten. Die Optionen erscheinen je nach Unternehmen / Branche beinahe endlos.

 

Kundenforum? Ja, aber bitte mit „Wir-Gefühl“ !

Je nach Unternehmen und Branche kann ein gut geführtes Forum mit Nutzern und Moderatoren, die eine angenehme Forenkultur schaffen, ein entsprechendes „Wir-Gefühl“ erzeugen. Optimalerweise müssen Moderatoren wirklich nur moderieren, weniger schlichten und die User selbst sorgen für eine angenehme Atmosphäre, für ein Geben und Nehmen und dafür, dass alle Benutzer des Forums durch einen entsprechenden Zusammenhalt die Brand Identity des Unternehmens stärken.

Ohne großes Zutun der Unternehmensseite wird so die Verbindung mit dem Unternehmen bzw. Produkt gestärkt. Dazu beitragen können Möglichkeiten zum Austausch, beispielsweise durch einen Chat, durch den sich die Nutzer des Forums besser kennen lernen können. Das kann zu einem Forumtreffen beitragen. Gegebenenfalls können so also enge Kontakte und Verbindungen entstehen. Eine solche Community kann für ein Unternehmen nur von Vorteil sein.

kunden-forum

Neben diesem emotionalen Vorteil ergeben sich auch faktische Möglichkeiten, die der Kundenzufriedenheit zuträglich sind. Wer schnelles Feedback, Rückmeldungen, Hilfe benötigt, hat gute Chancen, entsprechendes in einem Forum zu erhalten. Sei es durch einen Moderator, oder durch die Benutzer selbst. Denn neben den Lösungen der Experten selbst, sind es auch oft die Benutzer, die eigene Lösungen für Probleme anbieten können, eigene Tipps parat haben oder durch ihre Erfahrungsberichte andere Forennutzer inspirieren und mitreißen können.

 

Kunden-Forum als Kommunikationsinstrument

Letztlich bieten solche Foren ideale Möglichkeiten, um vorhandene Produkte zu präsentieren und um Diskussionen anzubieten. Vor allem aber eignet es sich auch als Kommunikationsinstrument. Neue Produkte präsentieren, Neuigkeiten verkünden, interne Mitteilungen loswerden: durch ein Forum und die entsprechenden viralen Effekte verbreiten sich Nachrichten schnell und gut. Für Unternehmen können die schnellen Rückmeldungen und Bewertungen der Benutzer entscheidend sein. Durch ein entsprechendes Community-Management lassen sich so schnell Rückschlüsse ziehen und Produkte nach dem Credo „der Kunde ist König“ verbessern.

 

Facebook Gruppe vs. Forum

Oftmals ersetzen Facebook-Gruppen Foren. Dabei sollte einem bewusst werden, welche Vorteile ein Forum gegenüber den besagten Facebook-Gruppen offeriert. Zum einen sind es nachhaltige Diskussionen, eine Diskussionskultur, die ein Forum im Optimalfall prägt. Hier steht der Diskurs im Vordergrund. Beiträge und Themen können durch Suchfunktionen außerdem gezielter gefunden werden. Bei Facebook-Gruppen geht es hingegen oftmals nur um das schnelle Erlangen von Antworten, bis die Threads wieder geschlossen werden.

Weiterhin kann die Anonymität in Foren die Hemmschwelle herabsetzen und so dazu beitragen, dass sich Nutzer befreiter öffnen können. Als Benutzer des sozialen Netzwerkes haftet man bei entsprechenden Beiträgen mit seinem Facebook-Profil und bringt somit eine persönliche Komponente mit ein, die nicht jedem gefällt. Die Vorteile von Kundenforen lassen sich leicht und schnell ergründen und zusammenfassen. Auch deshalb, weil die Nachteile überschaubar sind. Es müssen die nötigen Mittel vorhanden sein, um den Aufwand der Moderation in einem Forum stemmen zu können.

Ein Forum muss so geführt und moderiert werden, dass sich die entsprechende Kultur positiv entwickeln und eine Wohlfühlatmosphäre bilden kann. Sollten diese Grundlagen nicht geschaffen und die Führung des Forums vernachlässigt werden, kann der Schwarmeffekt natürlich schnell zum Negativen umschlagen: negative Nachrichten, Kommentare und Meinungen vermehren sich schließlich mindestens genauso schnell und noch schneller, als es positive Botschaften tun.

 

Gutes Beispiel für ein Kunden-Forum

Ein gutes Beispiel für den Einsatz eines Kunden-Forums findet man auf der Homepage von Wood-Mizer (www.woodmizer.de). Zunächst einmal sollte ein Forum auf der Homepage natürlich angeworben werden, um darauf überhaupt aufmerksam zu machen. Bei Woodmizer erfolgt dies bereits auf der Startseite, wenn man sich etwas nach unten gescrollt hat. Dieser Dienstleister für Sägewerke hat das Kundenforum teilweise schon so genutzt, wie es oben bereits beschrieben wurde.

Im Bereich „Bilderserien“ können User ihre Erfahrungsberichte austauschen und Bilder ihrer Sägewerke posten. Das führt zum angesprochenen Community-Effekt und zu einem „Wir-Gefühl“, denn durch die entsprechenden Bilder der anderen kann man schließlich zusätzlich motiviert und inspiriert werden. Für die verschiedenen Produkte des Unternehmens gibt es verschiedene Themenbereiche, um einen geeigneten Support und strukturiertes Feedback zu ermöglichen.

Über den Schnellzugriff im Forum haben Benutzer die Chance, bestimmte Beiträge und Themen zu suchen, um ihre Interessen somit zu filtern. Weiterhin gelangt man mit einem Klick zu einem Downloadbereich, der Zugang zu Datenblättern und Bauanleitungen ermöglicht. In einem der Threads ist beispielsweise auch von einem Sägertreffen die Rede. Auch anhand dieses Beispiels zeigt sich also, inwiefern ein Kundenforum für die Zwecke eines Unternehmens genutzt werden kann und welche Vorteile es generiert.

Download-Bereich auf der eigenen Homepage

download bereich

Die Homepage ist das Aushängeschild eines jeden Unternehmens. Sie muss ein ansprechendes Design haben, sie muss übersichtlich sein, da der Kunde sich zurechtfinden möchte, und sie muss Informationen zu dem Produkt des Unternehmens bereitstellen. Dabei stehen zur Bereitstellung dieser Produktinformationen mehrere Wege zur Auswahl.

Bereitstellung von Informationen

Eine Möglichkeit ist das Bereitstellen von derartigen Informationen direkt auf der Homepage. Dabei sind die Informationen nur auf der Homepage und nur auf einer bestimmten Unterseite abrufbar. Soll die Seite aufgerufen werden, muss eine Internetverbindung bestehen. Eine weitere Alternative ist die Bereitstellung in Form einer Datei. Diese Datei wird kostenlos zum Download angeboten. Dabei ist es wichtig ein Dateiformat zu wählen, welches von allen Systemen gelesen werden kann. Eine Word-Datei oder eine Excel-Tabelle sind dafür eher ungeeignet. Regelmäßig bietet sich dafür jedoch eine PDF-Datei an. Diese ist einfach zu erstellen und kann auf allen Systemen bzw. Geräten gelesen werden, selbst Smartphones zählen dazu.

Vorteile einer Homepage mit Download-Funktion

Der Kunde lädt sich die Informationen in Datei-Form herunter und kann diese auch zu einem späteren Zeitpunkt, womöglich offline, ansehen. Für dieses Prinzip sind viele Beispiele denkbar. Beispielsweise die Speisekarte eines Restaurants, Bedienungsanleitungen für ein Produkt, oder die Öffnungszeiten eines bestimmten Geschäftes. Einmal heruntergeladen, hat der Kunde wann immer er will Zugang zu diesen Informationen. Dieser Vorteil gilt insbesondere für Smartphones und Tablets. Weiterhin können über eine Download-Funktion auch Daten zur Verfügung gestellt werden, die ein Browser gar nicht "lesen" kann. Beispielsweise könnte eine Software/Installationsdatei oder besondere Datensätze zum Herunterladen angeboten werden. Ein weiterer Vorteil stellt der Multiplikatoreffekt dar. Die heruntergeladenen Dateien können von Nutzer zu Nutzer weitergegeben und verbreitet werden. So werden indirekt weitere Kunden auf das Unternehmen aufmerksam gemacht und die Reichweite wird erhöht.

Nachteile einer Homepage mit Download-Funktion

Natürlich bringt eine Download-Funktion auch Nachteile mit sich. Die Aufbereitung der Daten bzw. der Dateien nimmt viel Zeit in Anspruch. Zwar muss diese Arbeit nur einmal vollzogen werden, jedoch ist sie dafür auch entsprechend umfangreich. Weiterhin muss die Homepage, je nach Größe der Dateien, über entsprechend Speicherplatz verfügen. Und Speicherplatz kostet Geld. Entsprechend erhöhen sich auch die Servicekosten des Homepage-Providers. Zu den höheren Kosten für den Speicherplatz gesellen sich in einem Atemzug auch eventuelle Kosten für das erhöhte Datenvolumen. Handelt es sich um ein Unternehmen mit vielen Kunden, dann werden auch viele Dateien heruntergeladen. Die Kosten dafür stellt der Provider dem Homepage-Betreiber in Rechnung.

Gutes Beispiel

Ein gelungenes Beispiel für eine Homepage mit Download-Funktion stellt die Seite von TWL Technologie dar (twl-technologie.de). Bei TWL Technologie handelt es sich um einen Hersteller für Wärmespeicher aller Art. Gleich auf der Startseite kann der Besucher den Gesamtkatalog mit allen Produkten, Infoblätter, Preislisten und vieles mehr herunterladen. Die Daten aller Produkte sind dabei als PDF-Datei hinterlegt und lassen sich ebenfalls herunterladen. Dazu zählen auch eventuelle CE-Erklärungen und Bilder. Der Interessent kann sich die heruntergeladenen Dateien auch später, beispielsweise ohne Internetverbindung, anschauen. Auch können die Datenblätter zu anderen Interessenten, oder aber vom Monteur zu dessen Kunden weitergegeben werden.

Guter Service – 7 Tipps für einen gelungenen Service

Mit Support zum erfolgreichen Service!

Der sogenannte “gute Service” ist in aller Munde. Sowohl von den Kunden eingefordert, als auch von Unternehmen bestrebt, scheint er ein wichtiger Bestandteil der heutigen Geschäftswelt zu sein. Doch wie zeichnet sich ein guter Service aus? Das wollen wir im folgenden Artikel genauer betrachten. Mit insgesamt 7 Merkmalen wird aufgezeigt, welche Bestandteile zu einem guten Service gehören. Damit können Sie die Kundenzufriedenheit erhöhen, an Ihrer Reputation arbeiten, sowie Neukunden gewinnen (Mehr zum Thema Neukunden gewinnen finden Sie hier → Kunden gewinnen).

 

Was ist guter Service?

Zu einem guten Service gehören mehrere Eigenschaften. Dabei sollte der Kunde immer im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Denn er bewertet letztendlich Ihren Umgang. 

TIPP! Bedenken Sie auch: Viele Kunden haben Angst, nicht ernst genommen zu werden oder gar über den Tisch gezogen zu werden! Mit gutem Service können Sie diese Angst überwinden und dem Kunden Sicherheit vermitteln!

 

Doch was ist Service eigentlich? Diese Frage kann unterschiedlich beantwortet werden. Normalerweise wird Service als diejenigen Dienstleistungen definiert, die zusätzlich vor und nach dem Kauf eines Produkts angeboten werden. Dabei kann es sich um eine Kaufberatung, kostenlose Reparaturangebote oder ähnliches handeln. Diese Zusatzleistungen lösen im besten Fall Zufriedenheit beim Kunden aus und sorgen für ein angenehmes Kauferlebnis. Mangelt es an Qualität, wird der Kunde verärgert und enttäuscht. Bedenken Sie auch, dass sowohl zufriedene, als auch unzufriedene Kunden Werbung machen werden, im guten wie im schlechten Sinn!

TIPP! Beachten Sie dennoch: Servicequalität ist eine Momentaufnahme! Sie hängt individuell vom Kunden, vom zuständigen Mitarbeiter und äußeren Umständen ab!

 

7 Ratschläge für einen guten Service

 

Freundlichkeit & Höflichkeit

Freundlichkeit und Höflichkeit sind wohl die ersten Dinge, an die man denkt, wenn es um guten Service geht. Fast jeder Mensch wird diese Werte mit gutem Service assoziieren. Dabei ist es ganz entscheidend, dass man nicht nur während der Verkaufssituation freundlich auftritt, sondern auch davor und danach. Insbesondere dann, wenn der Kunde ein Problem hat und vielleicht sogar verärgert bei Ihnen anruft. Selbst in diesen Situationen sollten Sie Ruhe bewahren! Lassen Sie sich nicht auf die Palme bringen, sondern reagieren Sie bedacht und verständnisvoll. Es ist wichtig, dass der Kunde merkt, dass Sie auf ihn eingehen und seine Probleme ernst nehmen. Wenn Sie einfach auflegen, ist keinem geholfen.

 

Gemeinsame Entscheidungen treffen

Des Weiteren sollten Sie nicht vergessen, dass sich der Kunde wohl fühlen möchte. Das schließt im Problemfall vor allem auch die Betreuung von Ihnen oder Ihren Mitarbeitern ein. Eine erhöhte Zufriedenheit können Sie – wenn möglich – durch die Betreuung von einem fest zugeordneten Mitarbeiter sichern. Dadurch kennt der Kunde seinen Ansprechpartner und kann ein vertrautes Verhältnis zu ihm aufbauen. Bei stetig wechselnden Mitarbeitern siegt meist die Anonymität über das Vertrauen und erschwert eine konstante Kundenbindung. Außerdem sollte der Ansprechpartner mit dem Kunden von Beginn an klären, wie oft der Kunde von Ihnen hören möchte. Dies können auch die Ansprüche beinhalten, die der Kunde an den Service geltend machen kann. Gehen Sie dabei ganz individuell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden ein. Es gibt Kunden, die lieber so wenig wie möglich kontaktiert werden wollen, ihnen reicht jährlicher Kontakt vollkommen aus. Andere dagegen ziehen einen engen Kontakt vor.

 

Erreichbarkeit

Ein weiterer Punkt, der beim guten Service nicht wegzudenken ist, ist die Erreichbarkeit. Hat ein Kunde ein Problem, sollte ihm schnellst möglich geholfen werden. Je mehr Kommunikationskanäle zur Verfügung stehen, desto besser. So kann der Kunde selbst entscheiden, ob er Sie anrufen oder eine E-Mail schreiben möchte. Haben Sie mit einer eher jungen Zielgruppe zu tun, ist auch die Kontaktaufnahme über die Social-Media-Kanäle denkbar. Wichtig ist auch, dass die Kontaktdaten Ihres Unternehmens leicht zu finden sind, sodass der Kunde nicht ewig recherchieren muss. Wenn der Kunde Sie nun per Mail kontaktiert, ist es sinnvoll, den Eingang seiner Mail zu bestätigen. So weiß er, dass Sie seine Anfrage erhalten haben und sich um das Anliegen bald möglichst kümmern werden. Ruft der Kunde Sie an, achten Sie darauf, dass die Warteschleifen nicht allzu lang andauern (Sehen Sie auch → Telefon-Akquise). Auch dies kann schlechte Laune verbreiten und das folgende Gespräch entscheidend prägen.

 

Kompetenz

Auch die Kompetenz der Service-Mitarbeiter ist ein entscheidendes Kriterium. Denn wenn diese über das Produkt genau Bescheid wissen, kann das nicht nur Zeit, sondern auch viel Ärger ersparen. Durch schnelle und präzise Problem-Analyse sollte der Fehler direkt behoben werden. Reden Sie dabei nicht um den heißen Brei, sondern geben Sie nur die Informationen, die der Kunde braucht. Sonst laufen Sie Gefahr, Unwissen oder Unstrukturiertheit auszustrahlen. Falls das Problem nicht umgehend beseitigt werden kann, bieten Sie wenigstens eine Notlösung an. So kann der Kunde sehen, dass sich etwas bewegt und Sie ihn und sein Anliegen ernst nehmen. Für diese Vorgehensweise sind qualifizierte Mitarbeiter der Schlüssel zum Erfolg. Nehmen Sie sich also Zeit, Neulinge ausreichend einzuarbeiten und bieten Sie regelmäßig Fortbildungen an.

 

Zuverlässigkeit

Wie in anderen zwischenmenschlichen Beziehungen auch ist in der Kundenbeziehung Zuverlässigkeit sehr wertvoll. Diese sichern Sie vor allem dann, wenn Sie Ihre Versprechen, Zusagen und Zugeständnisse auch einhalten. Das schafft nicht nur Glaubwürdigkeit, sondern auch Vertrauen und damit eine bessere Kundenbindung. Natürlich kann es mal passieren, dass Sie Termine nicht einhalten können. Das ist soweit auch kein Problem, solange Sie gut damit umgehen. Rufen Sie den Kunden so früh wie möglich an und informieren Sie ihn darüber. Bestenfalls machen Sie direkt einen neuen Termin aus. Entschuldigen Sie sich auch für die Umstände, seien Sie ehrlich und verständnisvoll.

 

Danke

Dieses eine kleine Wörtchen sollten Sie nicht unterschätzen: „Danke.“ Dabei drückt es – in den richtigen Momenten – Ihre Zustimmung auf eine gelungene Zusammenarbeit aus. Nutzen Sie also die Gelegenheit, sich bei Ihren Kunden zu bedanken; zum Beispiel, wenn Ihr Kunde Ihnen Feedback zukommen lässt. Auch Feiertage oder Geburtstage können einen Anlass bieten.

 

Feedback

Der hier letzt besprochene Punkt ist das Feedback. Feedback sind alle Erfahrungen, die der Kunde bei Ihnen und Ihrem Unternehmen gewonnen hat und kommuniziert – positiv wie negativ. Bereichernd sind sie dann, wenn der Kunde sie Ihnen mitteilt. Hierfür können, wie auch bei der Kontaktaufnahme, die verschiedenen Kommunikationskanäle genutzt werden (Telefon, E-Mail oder Social Media). Gehen Sie mit Feedback sorgfältig um, vor allem auch mit Beschwerden. Denn das bietet Ihnen die Möglichkeit, zu evaluieren. Sehen Sie daher jedes Feedback als Datenerhebung, um Ihren Unternehmensalltag zu optimieren. So können Sie langfristig die Qualität Ihres Service optimieren.

 

Résumée

All diese Punkte thematisieren wichtige Voraussetzungen für einen gelungenen Service. Damit dies auch langfristig geschieht, sollten Sie diese Werte auch in Ihrer Unternehmenskultur verankern. Somit steht Ihre Marke für eine hohe Service-Orientierung, die bestenfalls sogar Ihr Markenzeichen wird. Egal ob Mitarbeiter oder Vorgesetzter, Sie sollten sich mit diesen Werten identifizieren können. Nur so schaffen Sie es, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und treue Kunden zu gewinnen. Denn sie sind letztendlich diejenigen, die für Sie als Markenbotschafter Werbung machen. Und wenn sich dabei Ihr ausgezeichneter Service herumspricht, können Sie bald neue Kunden für Ihr Unternehmen begrüßen.